1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freu­en uns, dass Sie un­se­re Web­site be­su­chen und be­dan­ken uns für Ihr In­ter­es­se. Im Fol­gen­den in­for­mie­ren wir Sie über den Um­gang mit Ih­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten bei der Nut­zung un­se­rer Web­site. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind hier­bei alle Da­ten, mit de­nen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den können.

1.2 Ver­ant­wort­li­cher für die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site im Sin­ne der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist Oli­ver Fehr­le, Gra­benstr. 14, 78661 Die­ting­en, Deutsch­land, Tel.: 07427 3430, E‑Mail: kontakt@oliverfehrle.com. Der für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten Ver­ant­wort­li­che ist die­je­ni­ge na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten entscheidet.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

2.1 Bei der bloß in­for­ma­to­ri­schen Nut­zung un­se­rer Web­site, also wenn Sie sich nicht re­gis­trie­ren oder uns an­der­wei­tig In­for­ma­tio­nen über­mit­teln, er­he­ben wir nur sol­che Da­ten, die Ihr Brow­ser an den Sei­ten­ser­ver über­mit­telt (sog. „Ser­ver-Log­files“). Wenn Sie un­se­re Web­site auf­ru­fen, er­he­ben wir die fol­gen­den Da­ten, die für uns tech­nisch er­for­der­lich sind, um Ih­nen die Web­site anzuzeigen:

  • Un­se­re be­such­te Website
  • Da­tum und Uhr­zeit zum Zeit­punkt des Zugriffes
  • Men­ge der ge­sen­de­ten Da­ten in Byte
  • Quelle/Verweis, von wel­chem Sie auf die Sei­te gelangten
  • Ver­wen­de­ter Browser
  • Ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Ver­wen­de­te IP-Adres­se (ggf.: in an­ony­mi­sier­ter Form)

Die Ver­ar­bei­tung er­folgt ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Ba­sis un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät un­se­rer Web­site. Eine Wei­ter­ga­be oder an­der­wei­ti­ge Ver­wen­dung der Da­ten fin­det nicht statt. Wir be­hal­ten uns al­ler­dings vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te An­halts­punk­te auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung hinweisen.

2.2 Die­se Web­site nutzt aus Si­cher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten und an­de­rer ver­trau­li­cher In­hal­te (z.B. Be­stel­lun­gen oder An­fra­gen an den Ver­ant­wort­li­chen) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung an der Zei­chen­fol­ge „https://“ und dem Schloss-Sym­bol in Ih­rer Brow­ser­zei­le erkennen.

3) Cookies

Um den Be­such un­se­rer Web­site at­trak­tiv zu ge­stal­ten und die Nut­zung be­stimm­ter Funk­tio­nen zu er­mög­li­chen, ver­wen­den wir Coo­kies, also klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ih­rem End­ge­rät ab­ge­legt wer­den. Teil­wei­se wer­den die­se Coo­kies nach Schlie­ßen des Brow­sers au­to­ma­tisch wie­der ge­löscht (sog. „Ses­si­on-Coo­kies“), teil­wei­se ver­blei­ben die­se Coo­kies län­ger auf Ih­rem End­ge­rät und er­mög­li­chen das Spei­chern von Sei­ten­ein­stel­lun­gen (sog. „per­sis­ten­te Coo­kies“). Im letz­te­ren Fall kön­nen Sie die Spei­cher­dau­er der Über­sicht zu den Coo­kie-Ein­stel­lun­gen Ih­res Web­brow­sers entnehmen.

So­fern durch ein­zel­ne von uns ein­ge­setz­te Coo­kies auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den, er­folgt die Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ent­we­der zur Durch­füh­rung des Ver­tra­ges, ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Fal­le ei­ner er­teil­ten Ein­wil­li­gung oder ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wah­rung un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an der best­mög­li­chen Funk­tio­na­li­tät der Web­site so­wie ei­ner kun­den­freund­li­chen und ef­fek­ti­ven Aus­ge­stal­tung des Seitenbesuchs.

Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und ein­zeln über de­ren An­nah­me ent­schei­den oder die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen können.

Bit­te be­ach­ten Sie, dass bei Nicht­an­nah­me von Coo­kies die Funk­tio­na­li­tät un­se­rer Web­site ein­ge­schränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten er­ho­ben. Wel­che Da­ten im Fal­le der Nut­zung ei­nes Kon­takt­for­mu­lars er­ho­ben wer­den, ist aus dem je­wei­li­gen Kon­takt­for­mu­lar er­sicht­lich. Die­se Da­ten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Be­ant­wor­tung Ih­res An­lie­gens bzw. für die Kon­takt­auf­nah­me und die da­mit ver­bun­de­ne tech­ni­sche Ad­mi­nis­tra­ti­on ge­spei­chert und verwendet.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten ist un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Be­ant­wor­tung Ih­res An­lie­gens ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­tak­tie­rung auf den Ab­schluss ei­nes Ver­tra­ges ab, so ist zu­sätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Da­ten wer­den nach ab­schlie­ßen­der Be­ar­bei­tung Ih­rer An­fra­ge ge­löscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Um­stän­den ent­neh­men lässt, dass der be­trof­fe­ne Sach­ver­halt ab­schlie­ßend ge­klärt ist und so­fern kei­ne ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten entgegenstehen.

5) Datenverarbeitung zur Abwicklung von Spenden

Für die Ab­wick­lung von Spen­den, die Sie uns ggf. zu­kom­men las­sen, ver­ar­bei­ten wir in der Re­gel fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten: Vor- und Zu­na­me, Adres­se, E‑­Mail-Adres­se.

Ihre Da­ten wer­den zu­sam­men mit den An­ga­ben zu Spen­den­hö­he, Spen­den­rhyth­mus und Spen­den­zweck von uns ge­spei­chert und zehn Jah­re aufbewahrt.

Je nach aus­ge­wähl­ter Zah­lungs­wei­se wer­den die oben ge­nann­ten Da­ten auch an den von Ih­nen für die Spen­de aus­ge­wähl­ten Zah­lungs­dienst­leis­ter wei­ter­ge­lei­tet und dort aus­schließ­lich und nur so­weit er­for­der­lich zur Ab­wick­lung Ih­rer Spen­de verarbeitet.

Die oben ge­nann­ten Ver­ar­bei­tun­gen er­fol­gen auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und die­nen aus­schließ­lich dazu, Ihre Spen­den­zah­lung ord­nungs­ge­mäß durch­zu­füh­ren und buch­hal­te­risch zu er­fas­sen. Die Spei­che­rung über ei­nen Zeit­raum von 10 Jah­ren hin­weg fußt auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Ver­bin­dung mit § 147 AO, nach wel­chem wir ei­ner ent­spre­chen­den Auf­be­wah­rungs­pflicht über den Ge­schäfts­vor­gang unterliegen.

6) Seitenfunktionalitäten

You­tube

Die­se Web­site nutzt Plug­ins zur An­zei­ge und Wie­der­ga­be von Vi­de­os des fol­gen­den An­bie­ters: Goog­le Ire­land Li­mi­t­ed, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland

Da­ten kön­nen zu­dem über­mit­telt wer­den an: Goog­le LLC., USA

Wenn Sie eine Sei­te un­se­res In­ter­net­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, stellt Ihr Brow­ser eine di­rek­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern des An­bie­ters her, um das Plug­in zu la­den. Hier­bei wer­den be­stimm­te In­for­ma­tio­nen, ein­schließ­lich Ih­rer IP-Adres­se, an den An­bie­ter übermittelt.

Wird die Wie­der­ga­be ein­ge­bet­te­ter Vi­de­os über das Plug­in ge­star­tet, setzt der An­bie­ter zu­dem Coo­kies ein, um In­for­ma­tio­nen über das Nut­zer­ver­hal­ten zu sam­meln, Wie­der­ga­be­sta­tis­ti­ken zu er­stel­len und miss­bräuch­li­ches Ver­hal­ten zu unterbinden.

Sind Sie wäh­rend Ih­res Sei­ten­be­suchs in ei­nem Nut­zer­kon­to beim An­bie­ter ein­ge­loggt, wer­den Ihre Da­ten beim Klick auf ein Vi­deo di­rekt Ih­rem Kon­to zu­ge­ord­net. Wenn Sie die Zu­ord­nung zu Ih­rem Kon­to nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Be­tä­ti­gung der Wie­der­ga­be­schlalt­flä­che ausloggen.

Alle vor­ge­nann­ten Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re das Set­zen von Coo­kies für das Aus­le­sen von In­for­ma­tio­nen auf dem ver­wen­de­ten End­ge­rät, er­fol­gen nur, wenn Sie uns hier­zu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO er­teilt ha­ben. Die er­teil­te Ein­wil­li­gung kön­nen Sie je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen, in­dem Sie die­sen Dienst über das auf der Web­sei­te be­reit­ge­stell­te „Coo­kie-Con­sent-Tool“ deaktivieren.

Für Da­ten­über­mitt­lun­gen in die USA hat sich der An­bie­ter dem EU-US-Da­ten­schutz­rah­men (EU-US Data Pri­va­cy Frame­work) an­ge­schlos­sen, das auf Ba­sis ei­nes An­ge­mes­sen­heits­be­schlus­ses der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on die Ein­hal­tung des eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz­ni­veaus sicherstellt.

7) Tools und Sonstiges

7.1 Cookie-Consent-Tool

Die­se Web­site nutzt zur Ein­ho­lung wirk­sa­mer Nut­zer­ein­wil­li­gun­gen für ein­wil­li­gungs­pflich­ti­ge Coo­kies und coo­kie-ba­sier­te An­wen­dun­gen ein sog. „Coo­kie-Con­sent-Tool“. Das „Coo­kie-Con­sent-Tool“ wird Nut­zern bei Sei­ten­auf­ruf in Form ei­ner in­ter­ak­ti­ve Be­nut­zer­ober­flä­che an­ge­zeigt, auf wel­cher sich per Häk­chen­set­zung Ein­wil­li­gun­gen für be­stimm­te Coo­kies und/oder coo­kie-ba­sier­te An­wen­dun­gen er­tei­len las­sen. Hier­bei wer­den durch den Ein­satz des Tools alle ein­wil­li­gungs­pflich­ti­gen Cookies/Dienste nur dann ge­la­den, wenn der je­wei­li­ge Nut­zer ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gun­gen per Häk­chen­set­zung er­teilt. So wird si­cher­ge­stellt, dass nur im Fal­le ei­ner er­teil­ten Ein­wil­li­gung der­ar­ti­ge Coo­kies auf dem je­wei­li­gen End­ge­rät des Nut­zers ge­setzt werden.

Das Tool setzt tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies, um Ihre Coo­kie-Prä­fe­ren­zen zu spei­chern. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Nut­zer­da­ten wer­den hier­bei grund­sätz­lich nicht verarbeitet.

Kommt es im Ein­zel­fall zum Zwe­cke der Spei­che­rung, Zu­ord­nung oder Pro­to­kol­lie­rung von Coo­kie-Ein­stel­lun­gen doch zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten (wie etwa der IP-Adres­se), er­folgt die­se ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Ba­sis un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses an ei­nem rechts­kon­for­men, nut­zer­spe­zi­fi­schen und nut­zer­freund­li­chen Ein­wil­li­gungs­ma­nage­ment für Coo­kies und mit­hin an ei­ner rechts­kon­for­men Aus­ge­stal­tung un­se­res Internetauftritts.

Wei­te­re Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist fer­ner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir un­ter­lie­gen als Ver­ant­wort­li­che der recht­li­chen Ver­pflich­tung, den Ein­satz tech­nisch nicht not­wen­di­ger Coo­kies von der je­wei­li­gen Nut­zer­ein­wil­li­gung ab­hän­gig zu machen.

So­weit er­for­der­lich, ha­ben wir mit dem An­bie­ter ei­nen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag ge­schlos­sen, der den Schutz der Da­ten un­se­rer Sei­ten­be­su­cher si­cher­stellt und eine un­be­rech­tig­te Wei­ter­ga­be an Drit­te untersagt.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Be­trei­ber und den Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten des Coo­kie-Con­sent-Tools fin­den Sie di­rekt in der ent­spre­chen­den Be­nut­zer­ober­flä­che auf un­se­rer Website.

7.2 Wordfence

Zu Si­cher­heits­zwe­cken ver­wen­det die­se Web­sei­te den Dienst des fol­gen­den An­bie­ters: De­fi­ant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Se­at­tle, WA 98104, USA

Der An­bie­ter schützt die Web­sei­te und die da­mit ver­bun­de­ne IT-In­fra­struk­tur vor un­be­rech­tig­ten Dritt­zu­grif­fen, Cy­ber­an­grif­fen so­wie vor Vi­ren und Mal­wa­re. Der An­bie­ter er­fasst die IP-Adres­sen von Nut­zern so­wie ge­ge­be­nen­falls wei­te­re Da­ten zu Ih­rem Ver­hal­ten auf un­se­rer Web­sei­te (ins­be­son­de­re auf­ge­ru­fe­ne URLs und Hea­der-In­for­ma­tio­nen), um il­le­gi­ti­me Sei­ten­zu­grif­fe und Ge­fah­ren zu er­ken­nen und ab­zu­weh­ren. Da­bei wird die er­fass­te IP-Adres­se mit ei­ner Lis­te be­kann­ter An­grei­fer ver­gli­chen. Wird die er­fass­te IP-Adres­se als Si­cher­heits­ri­si­ko er­kannt, kann der An­bie­ter die­se au­to­ma­ti­sche für den Sei­ten­zu­griff sper­ren. Die so er­ho­be­nen In­for­ma­tio­nen wer­den an ei­nen Ser­ver des An­bie­ters über­tra­gen und dort gespeichert.

Die be­schrie­be­nen Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen er­fol­gen ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Ba­sis un­se­re be­rech­tig­ten In­ter­es­sen am Schutz der Web­sei­te vor schäd­li­chen Cy­ber-An­grif­fen und an der Wah­rung der Struk­tur- und Da­ten­in­te­gri­tät und ‑si­cher­heit.

Ver­fü­gen Sei­ten­be­su­cher der Web­sei­te über Log­in-Rech­te, setzt der An­bie­ter au­ßer­dem Coo­kies (= klei­ne Text­da­tei­en) auf dem je­weils ver­wen­de­ten End­ge­rät des Be­su­chers. Mit­hil­fe der Coo­kies kön­nen be­stimm­te Stand­ort- und Ge­rä­te­in­for­ma­tio­nen aus­ge­le­sen wer­den, die eine Ein­schät­zung dar­über er­mög­li­chen, ob der Log­in-be­rech­tig­te Zu­griff von ei­ner le­gi­ti­mier­ten Per­son stammt. Gleich­zei­tig kön­nen über die Coo­kies Zu­griffs­rech­te eva­lu­iert und über eine sei­ten­in­ter­ne Fire­wall ent­spre­chend der Be­rech­ti­gungs­stu­fe frei­ge­ge­ben wer­den. Schließ­lich die­nen die Coo­kies dazu, ir­re­gu­lä­re Zu­grif­fe von Sei­ten­ad­mi­nis­tra­to­ren von neu­en Ge­rä­ten oder neu­en Stand­or­ten aus zu re­gis­trie­ren und an­de­re Ad­mi­nis­tra­to­ren hier­über zu benachrichtigen.
Die­se Coo­kies wer­den nur ge­setzt, so­fern ein Nut­zer über Log­in-Rech­te ver­fügt. Bei Sei­ten­be­su­cher ohne Log­in-Be­fug­nis setzt der An­bie­ter kei­ne Cookies.
So­fern über die Coo­kies per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den, er­folgt die Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Ba­sis un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses an der Ver­hin­de­rung il­le­gi­ti­mer Zu­grif­fe auf die Sei­ten­ver­wal­tung und der Ab­wehr nicht au­to­ri­sier­ter Administratorenzugriffe.

Wir ha­ben mit dem An­bie­ter ei­nen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag ge­schlos­sen, der den Schutz der Da­ten un­se­rer Sei­ten­be­su­cher si­cher­stellt und eine un­be­rech­tig­te Wei­ter­ga­be an Drit­te untersagt.

Für die Über­mitt­lung von Da­ten in die USA be­ruft sich der An­bie­ter auf Stan­dard­ver­trags­klau­seln der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on, wel­che die Ein­hal­tung des eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz­ni­veaus si­cher­stel­len sollen.

8) Rechte des Betroffenen

8.1 Das gel­ten­de Da­ten­schutz­recht ge­währt Ih­nen ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten die nach­ste­hen­den Be­trof­fe­nen­rech­te (Aus­kunfts- und In­ter­ven­ti­ons­rech­te), wo­bei für die je­wei­li­gen Aus­übungs­vor­aus­set­zun­gen auf die an­ge­führ­te Rechts­grund­la­ge ver­wie­sen wird:

  • Aus­kunfts­recht ge­mäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Be­rich­ti­gung ge­mäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Lö­schung ge­mäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Un­ter­rich­tung ge­mäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit ge­mäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Wi­der­ruf er­teil­ter Ein­wil­li­gun­gen ge­mäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Be­schwer­de ge­mäß Art. 77 DSGVO.

8.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

9) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­misst sich an­hand der je­wei­li­gen Rechts­grund­la­ge, am Ver­ar­bei­tungs­zweck und – so­fern ein­schlä­gig – zu­sätz­lich an­hand der je­wei­li­gen ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z.B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Aufbewahrungsfristen).

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten auf Grund­la­ge ei­ner aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung ge­mäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wer­den die be­trof­fe­nen Da­ten so lan­ge ge­spei­chert, bis Sie Ihre Ein­wil­li­gung widerrufen.

Exis­tie­ren ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten für Da­ten, die im Rah­men rechts­ge­schäft­li­cher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­li­cher Ver­pflich­tun­gen auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den die­se Da­ten nach Ab­lauf der Auf­be­wah­rungs­fris­ten rou­ti­ne­mä­ßig ge­löscht, so­fern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung er­for­der­lich sind und/oder un­se­rer­seits kein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Wei­ter­spei­che­rung fortbesteht.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Da­ten so lan­ge ge­spei­chert, bis Sie Ihr Wi­der­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus­üben, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre In­ter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zum Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Da­ten so lan­ge ge­spei­chert, bis Sie Ihr Wi­der­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

So­fern sich aus den sons­ti­gen In­for­ma­tio­nen die­ser Er­klä­rung über spe­zi­fi­sche Ver­ar­bei­tungs­si­tua­tio­nen nichts an­de­res er­gibt, wer­den ge­spei­cher­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten im Üb­ri­gen dann ge­löscht, wenn sie für die Zwe­cke, für die sie er­ho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig sind.